Während
der Jahre 1824 bis 1830 leben die vier Brontë-Kinder Anne, Branwell,
Emily und Charlotte im Pfarrhaus in Haworth, doch in 1830
soll es eine Veränderung geben:
Charlotte,
14-jährig, verlässt das Pfarrhaus und die Geschwistergemeinschaft, um
ihre formale Bildung in einer Internatsschule zu vervollkommnen.
Der
einzige berufliche Weg für Frauen zu jener Zeit war der der Gouvernante
oder Lehrerin. Da es unsicher ist, ob die drei Mädchen einen Ehemann
finden würden, macht es Sinn, sie auf eine berufliche Tätigkeit
vorzubereiten. Charlotte hat schon früh in ihrem Leben das Gefühl,
dass sie nicht heiraten wird - obwohl sie zum Schluss die einzige sein
wird, die eine Ehe eingeht.
So
nimmt sie als älteste der noch lebenden Brontë-Kinder die Verantwortung
auf sich, in die Internatsschule zu gehen.
Die
Schule Roe Head pflegt einen anderen Stil als der Schulknast Cowan
Bridge, in dem die ältesten Töchter der Brontës starben.

Die
Schule Roe Head, Zeichnung von Charlotte Brontë
Roe
Head wird von einer sympathischen Dame namens Margaret Wooler geleitet.
Obwohl die kleine verschrobene Charlotte oft Heimweh hat und sich
teilweise in ihre literarische Traumwelt flüchtet, scheint es ihr in
der Schule Roe Head nicht zu schlecht zu gehen: Sie findet zwei treue
Freundinnen, Mary Taylor und Ellen Nussey, und mit Miss Wooler versteht
sie sich so gut, dass sie später eine Zeit lang als Lehrerin in dem
Wooler-Institut tätig ist und lebenslang mit Miss Wooler eine
Freundschaft aufrecht erhält.
Zunächst
soll Charlotte 15 Monate in Roe Head zubringen, dann geht sie zurück
nach Hause und unterrichtet als 16-Jährige ihre beiden Schwestern. Sie
wird beim Verlassen der Roe-Head-Schule mit einer Silbermedaille als
beste Schülerin geehrt. 3 Jahre später kehrt Charlotte als Lehrerin zu
Miss Wooler zurück und nimmt ihre Schwester Emily als Schülerin mit,
doch Emily hält es nur 2 1/2 Monate fern von zu Hause aus, dann geht
sie wieder nach Haworth zurück. An ihrer Stelle wird nun Anne in die
Schule geschickt. Die beiden Schwestern Charlotte und Anne sollen, die
eine als Lehrerin, die andere als Schülerin, noch etwa ein Jahr dort
bleiben.
Heute
gibt es die Schule in Mirfield (Yorkshire) noch unter dem Namen
"Holly Bank Scool"; sie ist ein Internat für schwer
mehrfach-behinderte Kinder.
Gedenktafeln an der Holly Bank Scool

ROE
HEAD: built on land bought from the armitage family of Kirklees Hall in
the mid 17th C. and rebuilt in 1740, the building became a scool in 1830,
attended by the Brontë sisters, Charlotte, 1831-32, Emily, 1835, Anne
1835-1837. Charlotte returned in July 1835 as a teacher, headmistress of
the scool was Margaret Wooler (Mrs. Pryor in Shirley). And Charlotte's
friends at scool were Ellen Nussey an Mary Taylor (Caroline Helstone and
Rose Yorke in Shirley) 
Schulfest
im Sommer 2002 in der Holly Bank Scool |