![]() |
|
Das Buch "Sturmhöhe" von Emily Brontë (bestellen bei amazon) Der Aufbau dieses Romans ist sehr komplex, weil es hier nicht einen einzigen Ich-Erzähler gibt. Zunächst erzählt die Geschichte ein Mann namens Lockwood, der vom Grundbesitzer Heathcliff das Anwesen Thrushcross Grange gepachtet hat. Der über seinen Verpächter ahnungslose Lockwood macht einen Antrittsbesuch bei Heathcliff in dessen Wohnhaus, genannt Wuthering Heights - die Sturmhöhe. Lockwood gerät in ein Unwetter und muss die Nacht in dem schrecklichen, unheimlichen Haus des Heathcliff verbringen. Im Gespräch mit der Hausangestellten Nellie Dean, die schon viele Jahre in den Gütern Thrushcross Grange und Wuthering Heights arbeitet, erfährt Lockwood die schaurige Geschichte der beiden Familien Earnshaw und Linton. Dieser Bericht der Nellie macht den größten Teil des Buches aus. Dazwischen werden immer wieder die Charaktere der Geschichte zum Leben erweckt und kommen mit ihren eigenen Stimmen zu Wort. Nellies Geschichte: Auf Wuthering Heights lebt Mr. Earnshaw mit seinen zwei Kindern Cathrine und Hindley. Eines Tages bringt der Vater von einer Geschäftsreise ein verwaistes Zigeunerkind mit nach Hause. Der kleine Junge wird Heathcliff genannt. Earnshaw will ihn mit seinen eigenen Kindern zusammen aufziehen. Cathrine und Heathcliff sind sofort voneinander fasziniert. Hindley ist eifersüchtig und hasst Heathcliff bald aus ganzem Herzen. Als der Vater stirbt, übernimmt Hindley das Regime in Wuthering Heights und beginnt, Heathcliff zu quälen und zu demütigen. Heathcliff bleibt nur in Wuthering Heights, weil ihn mittlerweile eine tiefe Liebe mit Cathrine verbindet, die aber keiner von beiden dem anderen jemals gestehen wird. Als Heathcliff seine Hoffnungen auf Cathrine plötzlich durch eine zufällig aufgeschnappte und aus dem Zusammenhang gerissene Bemerkung Cathrines gegenüber Nellie zerstört sieht - er hört, wie Cathrine sagt, sie könne Heathcliffe nicht heiraten, weil er mittellos und nicht standesgemäß sei - verlässt er auf der Stelle das Haus und bleibt drei Jahre unauffindbar verschwunden. Cathrine ist bekannt mit den Nachbarskindern Edgar und Isabella Linton in Thrushcross Grange. Edgar, das krasse Gegenteil des leidenschaftlichen Heathcliff, ein blasser Langweiler, macht Cathy einen Heiratsantrag, und nun, nachdem Heathcliff fort ist, nimmt sie ihn an. Genauso plötzlich wie er verschwunden war, taucht Heathcliff wieder auf und findet Cathrine verheiratet vor. Heathcliff hat es im Ausland zu Ansehen und Wohlstand gebracht, alles im Hinblick auf eine mögliche Heirat mit Cathrine, da er ihr nun standesgemäß wäre. Als er seine Hoffnungen erneut vernichtet sieht, gibt es für ihn nur noch Rache. Auf Wuthering Heights wohnt immer noch sein alter Rivale Hindley. Dieser ist mittlerweile verwitwet und hat einen Sohn namens Hareton. Hindley wirtschaftete den Gutshof durch seine Trunk- und Spielsucht in der Zwischenzeit völlig herunter, so dass es dem wohlhabenden Heathcliff ein Leichtes ist, ihm den Hof abzukaufen. Nun führt er das Regiment in dem Haus , in dem er früher ein Unterdrückter gewesen ist. Hindleys Untergang in seinem Alkoholismus ist sowieso nicht mehr Einhalt zu gebieten. Und der kleine Hareton wird von Heathcliff wie ein Stallbursche behandelt und von jeder Bildung ferngehalten. Cathrine und Heathcliff lieben sich nach wie vor und versuchen, zum Ärger Edgar Lintons - Cathys Ehemann - wieder Kontakt aufzunehmen. Letztlich nimmt Edgar die ständigen Besuche von Heathcliff in seinem Haus in Kauf. So erhält Heathcliff die Gelegenheit, sich an Edgars unbedarfte Schwester Isabella heranzumachen und sie dazu zu bewegen, ihn zu heiraten. All das macht natürlich Cathy völlig fertig: Sie selbst hat Edgar, den falschen Mann, geheiratet, Heathcliff, ihr Liebster, heiratet ihre Schwägerin, und ihr Bruder Hindley und ihr Neffe Hareton richten sich entweder selbst zugrunde oder werden von Heathcliff ruiniert. Cathrine stirbt im Kindbett, als sie eine Tochter zur Welt bringt, die wie sie selbst Cathy genannt wird. Auch Heathcliff soll mit Isabella ein Kind haben. Doch die misshandelte Ehefrau Isabella schafft es, nach London zu fliehen. Dort wird der Sohn von Heathcliff und ihr geboren, den Isabella nach ihrem Mädchennamen Linton tauft. Jahre später, Heathcliffs Hass und Zerstörungswut sind lebendig wie eh und je, gewinnt er Macht über die Generation der Jüngeren: Hareton, der bei ihm in Wuthering Heights lebt, muss dieselbe Unterdrückung erleiden, die Heathcliff von Hindley, Haretons Vater, erlitt. Als Heathcliff vom Tod seiner Ehefrau Isabella erfährt, lässt er seinen Sohn Linton nach Wuthering Heights bringen. Eigentlich hatte Isabella verfügt, dass Linton bei ihrem Bruder Edgar leben soll. Als nächsten Coup zwingt er die Tochter seiner verstorbenen Liebsten und Edgar, Cathrine, seinen Sohn zu heiraten. Damit erhält er die Gewalt über beide Gutshöfe. Heathcliffs Sohn Linton ist ein schwächlicher Kerl, der bald sterben soll. Auch Edgar Linton lebt nicht mehr lange. Der Erzähler Lockwood pachtet Thrushcross Grange, und als er - wir erinnern uns - in Wuthering Heights seinen Antrittsbesuch macht, leben dort der finstere, verbitterte Heathcliff, und unter seiner Herrschaft der unterdrückte Hareton und die junge Cathrine. Einen Hoffnungsstrahl bringt für die Leserin, dass Heathcliff von seiner geplanten Zerstörung auch noch dieser beiden abkommt. Man kann vermuten, dass die beiden jungen Leute, die junge Cathrine und Hareton, ein Paar werden und damit den bösen Fluch, der über den Lintons und den Earnshaws liegt, brechen. Heathcliff wird zunehmend irre und steigert sich in den Wahn hinein, dass er mit Cathrine, seiner immerwährenden Liebe, wieder vereint sein wird. Am Schluss des Buches verschwindet/stirbt (Selbstmord?) Heathcliff, und es gibt Gerüchte in der Gegend, dass Cathrines und Heathcliffs Geister im Moor gesehen wurden. Heathcliff, Holzschnitt von Fritz Eichenberg Die Umgebung, in der der Roman spielt, ist die Moorlandschaft von Yorkshire, in der Emily aufgewachsen ist. In seiner Düsternis und Schicksalhaftigkeit erinnert Wuthering Heights an Bücher der Romantiker wie z.B. Edgar Allen Poe oder E.T.A. Hoffmann. Neu an diesem Buch ist, dass im Gegensatz zu den Romantikern die Moral fehlt. An keiner Stelle verurteilt die Autorin Heathcliff für seine Handlungen. In seiner Aussage bleibt der Roman ambivalent und lässt die Leserin sich ihr eigenes Urteil bilden. In einem Internetforum, in dem der Roman von Lesern diskutiert wurde, fand ich die Aussage: Es ist ein unangenehmes Buch, vor allem deswegen, weil es keine Person darin gibt, die irgendwie liebenswert ist. Alle Charaktere sind unsympathisch. Das Buch Sturmhöhe findet sich in der Liste der 100 bedeutendsten Bücher der Weltgeschichte, die von lebenden Schriftstellern aus der ganzen Welt zusammengestellt wurde. Daher fiel es den Leserinnen und Lesern des Internetforums schwer, zu ihren Gefühlen von Abscheu und Unverständnis gegenüber dem Buch zu stehen. Erst als eine Leserin schrieb, sie hätte sich durch das Buch hindurchgequält und könne gar nichts damit anfangen, stiegen viele andere ein und äußerten ähnliche Gedanken und Empfindungen. Sturmhöhe spaltet die Leser in zwei Gruppen: Diejenigen, die es für eines der ganz großen Kultbücher und Kunstwerke der Weltliteratur halten, die anderen, die das Buch nicht leiden können. Der Roman Sturmhöhe ist in 26 Sprachen übersetzt. In England sind knapp 30 verschiedene Ausgaben des Romans zu erhalten. 23 Theaterstücke wurden durch das Buch inspiriert, und mindestens 13 Filmadaptionen sind bekannt, eine der berühmtesten ist die Verfilmung von 1939 in den USA unter der Regie von William Wyler. Merle Oberon spielt die Cathrine, der unerreichte Laurence Olivier ist Heathcliff, David Niven begegnet uns als Edgar Linton. Auch als Musical wurde Sturmhöhe aufgeführt: Cliff Richard schrieb ein Musical, in dem er selbst die Hauptrolle Heathcliff spielt. Eine andere Musicalversion von Bernard Taylor und Trevor Jackson wurde 1997 am Theater Heilbronn uraufgeführt. Der amerikanische Komponist Bernard Herrmann (1913 - 1975), der für zahlreiche berühmte Filme von z. B. Alfred Hitchcock, Francois Truffaut oder Martin Scorsese die Filmmusik komponierte, schrieb eine Oper "Wuthering Heights". Eine Reihe von Künstlerinnen ließ sich von der Sturmhöhe inspirieren: Kate Bush schrieb ihr bekanntes Lied "Wuthering Heights":
Out in the wily windy moor we'd roll and fall in green You had a temper like my jealosy too hot, too greedy how could you leave me when I needed to - possess you I hated you loved you too these dreams in the night told me I was going to loose the fight leave behind me my Wuthering-Wuthering-Wuthering Heights ....
Die Dichterin Sylvia Plath schrieb ein Gedicht mit dem Titel "Wuthering Heights".
Und die 1937 in Guadeloupe (Frankreich) geborene Schriftstellerin Maryce Condé verlegt die Sturmhöhe mit ihren Charakteren in ihrem Roman "La migration des coeurs" nach Guadeloupe.
Meine persönliche Meinung: Der Roman Maryce Condés hat mit der Sturmhöhe von Emily Brontë so gut wie nichts zu tun. Hier Vergleiche anzustellen, halte ich für müßig. Frau Condé und die feministische Literaturwissenschaft sehen das anders. (Den Roman von Maryce Condé bestellen bei amazon)
|
![]() |